CAFM
08.01.2025Geplante Instandhaltung dank Wurzelgemüsetaktik
Manchmal liegt die Inspiration für einen Artikel näher, als man denkt. In meinem Fall war es ein unscheinbarer Begleiter meines Znüni-Plättlis, der mir plötzlich ins Auge stach und eine Erinnerung aus meiner Weiterbildung wachrief. Die Rede ist von einer Zwiebel – genauer gesagt, von der sogenannten Zwiebelstrategie, die eng mit der Instandhaltungsplanung verbunden ist.
Projektleiter
Gründe für geplante Instandhaltung
In der Instandhaltung gibt es drei Hauptgründe für geplante Massnahmen:
- Gesetzliche Vorschriften:
Vorschriften wie die Verordnung über die Unfallverhütung (VUV, Art. 32b) fordern regelmässige Wartungen nach Herstellervorgaben. Betreiber müssen die Sicherheit durch geeignete Massnahmen gewährleisten. Arbeitsmittel, die schädlichen Einflüssen ausgesetzt sind, sind regelmässig zu prüfen. Neben gesetzlichen Bestimmungen gibt es branchenspezifische und interne Richtlinien.
- Qualitätsanforderungen:
Die Qualitätssicherung erfordert regelmässige Überwachung und Justierung zentraler Prozessparameter. Diese Aufgaben – insbesondere Inspektionen und Kalibrierungen – sichern Abläufe und dokumentieren die Qualität.
- Wirtschaftliche Vorteile:
Ungeplante Reparaturen verursachen höhere Kosten. Vorausschauende Instandhaltung minimiert Betriebsunterbrechungen, erhöht die Verfügbarkeit und reduziert langfristig den Aufwand.
Ein zentrales Planungssystem wie das CAFM-Tool Campos optimiert die Koordination aller Aufgaben. Kleinere Aufträge lassen sich bündeln und effizient abarbeiten.
Die Zwiebelstrategie bietet eine einfache, nachvollziehbare Entscheidungshilfe, die auch für nicht-technisches Personal geeignet ist. Ihr systematisches Vorgehen erfordert fundiertes Prozesswissen und ermöglicht eine sofortige Anwendung.
Das Vorgehen mit der Zwiebelstrategie und der Unterstützung durch Campos
Der Ansatz funktioniert in klar definierten Schritten, die sich nahtlos mit Campos umsetzen lassen:
Kern der Zwiebel: Sicherheitsaufträge
Sicherheitsrelevante Aufgaben sind konsequent und termingerecht auszuführen. Diese Aufträge, die aus gesetzlichen Vorgaben, Auflagen oder internen Weisungen resultieren, müssen lückenlos dokumentiert werden. Mit Campos lassen sich solche Aufgaben effizient planen, die Verantwortung zuweisen und die Dokumentation zentral speichern. Beispiele:
- Durchführen der Wartung bei einer Brandmeldeanlage.
- Kontrolle von Lagertanks entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
1. Hülle: Qualitätssicherung und Vermeidung grosser Folgeschäden
Aufgaben in dieser Kategorie haben einen grösseren Freiheitsgrad hinsichtlich der Termine und werden prozessorientiert geplant. Campos ermöglicht die flexible Abstimmung dieser Aufträge mit den Prozessaktivitäten und stellt sicher, dass Verantwortung, Ausführung und Dokumentation systematisch festgelegt werden. Beispiele:
- Überprüfung von Temperatursonden zur Sicherstellung der Produktqualität.
- Reinigung eines Transportbandes, um Kontaminationen durch Rückstände zu vermeiden.
2. Hülle: Einfache und sofortige Aufgaben
Kleinere, unmittelbar umsetzbare Aufträge werden von den beteiligten Mitarbeitenden mit minimalem organisatorischem Aufwand ausgeführt. Campos unterstützt durch die Zuweisung solcher Aufgaben, durch regelmässige Funktionskontrollen und durch die fachliche Überprüfung der Ergebnisse. Beispiele:
- Kontrolle, dass Fenster nachts geschlossen sind.
- Überprüfung eines Messwertes zur Prozesssicherung.
- Schmierarbeiten nach der Reinigung.
3. Hülle: Prozessgetriebene Instandhaltungsaufträge
Alle anderen Aufgaben werden basierend auf der Dringlichkeit im Prozess ausgeführt. Campos bietet hier eine kosteneffiziente Lösung, um solche Anforderungen zu priorisieren und zu planen.
Erfolgsfaktoren mit Campos
- Alles im Blick: Campos schafft einen Überblick über alle Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Nutzungsprozess.
- Kommunikation: Die offene Abstimmung zwischen allen Beteiligten wird durch die gemeinsame Nutzung des Tools erleichtert.
- Zentrale Dokumentations-Ablage: Mit Campos können sämtliche Sicherheitsaufträge, Wartungspläne, Prüfergebnisse und gesetzlichen Nachweise an einem zentralen Ort gespeichert und verwaltet werden.
Das Fazit
Mit Campos können Sie sicherstellen, dass sämtliche Prozessbeteiligten das Vorgehen einheitlich umsetzen, ohne dass einzelne Fachbereiche eigenständige Abläufe entwickeln, die den Gesamtprozess beeinträchtigen. Dieses strukturierte und transparente Vorgehen fördert die Effizienz und trägt wesentlich zum Erfolg bei.