CAFM
Alle Branchen 07.08.2025

KVP im Anlagenbetrieb: Zwischen Qualität, Sicherheit und Verantwortung

In der Instandhaltung und im technischen Betrieb sind Veränderungen unvermeidlich – sei es durch neue Technologien, gestiegene Sicherheitsanforderungen oder das Streben nach Effizienz. Doch nicht jede Veränderung ist auch eine Verbesserung. Entscheidend ist, zwischen technischer Änderung und gezielter Optimierung im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zu unterscheiden und dabei gesetzliche, organisatorische und sicherheitsrelevante Vorgaben konsequent einzuhalten.

Christian Roth
Projektleiter
3 min read

Änderung vs. Verbesserung

  • Änderung: Führt zu einer neuen Funktion oder einem veränderten Zustand – nicht Teil der klassischen Instandhaltung.
  • Verbesserung: Zielt auf die Funktionssicherheit ab, etwa durch das Beheben wiederkehrender Schwachstellen – Teil des KVP

Werden Maschinen verbessert, greift das Produktsicherheitsgesetz (PrsG): Wird die Anlage wesentlich verändert, übernimmt der Betreiber die Verantwortung wie ein Hersteller. Das bedeutet u. a.:

  • Neue Konformitätserklärung
  • Aktualisierte Risikoanalyse und Sicherheitskonzepte
  • Umsetzung gemäss aktuellen Stand der Technik und EKAS-Richtlinie 6512
 
Typische Massnahmen nach Änderungen
  1. Dokumente und Prozesse aktualisieren
  2. Ersatzteilmanagement anpassen
  3. Mitarbeitende schulen
  4. Wartungs- und Inspektionspläne überarbeiten
  5. Sicherheitsdokumentation prüfen

Hinweis: Änderungen während der Garantiezeit bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Lieferanten.

 

Die vier wesentlichen Ziele des KVP


Ein funktionierender KVP bringt nicht nur technische Vorteile – er schafft Mehrwert auf mehreren Ebenen:

 

1. Effizienzsteigerung

Ziel: Ressourcen optimal nutzen, Stillstände reduzieren, Produktionsleistung steigern.
Campos unterstützt durch:

  • Übersichtliche Planung und Nachverfolgung von Instandhaltungsmassnahmen
  • Frühzeitiges Erkennen von Störungsursachen durch digitale Historien und Reports
  • Automatisierte Wartungszyklen, um unnötige Ausfälle zu vermeiden
  • Transparente Kapazitätsübersicht für Team- und Einsatzplanung
 
2. Qualitätsverbesserung

Ziel: Fehler reduzieren, Prozessqualität erhöhen, Standards absichern.
Campos unterstützt durch:

  • Standardisierte Prozesse und Vorlagen für Änderungs- und Verbesserungsmassnahmen
  • Digitale Nachvollziehbarkeit aller qualitätsrelevanten Eingriffe
  • Verknüpfung von Prüfprotokollen, Audits und Risikoanalysen mit der Anlage
  • Einhaltung normativer Anforderungen (z. B. Maschinenrichtlinie, PrsG)
 
3. Verbesserung der Arbeitssituation und Arbeitssicherheit

Ziel: Gefahren minimieren, ergonomische Arbeitsplätze schaffen, Sicherheit stärken.
Campos unterstützt durch:
•    Integrierte Gefährdungsbeurteilungen und EKAS-konforme Sicherheitsdokumentation
•    Dokumentation von Schulungsnachweisen direkt bei Mitarbeitenden und Anlagen
•    Verfügbarkeit sicherheitsrelevanter Dokumente (Betriebsanleitungen, Notfallpläne) direkt am Ort der Tätigkeit
•    Automatische Erinnerung an Sicherheitsunterweisungen und Prüfpflichten

 
4. Förderung der Zusammenarbeit

Ziel: Wissen teilen, Prozesse gemeinsam verbessern, Fehlerkultur stärken.
Campos unterstützt durch:
•    Zentrale Plattform für alle Beteiligten mit rollenbasiertem Zugriff
•    Kommentarfunktion und Aufgabenverteilung im Änderungsprozess
•    Strukturierte Workflows mit klaren Verantwortlichkeiten
•    Transparente Kommunikation über Massnahmenfortschritt und Resultate

 

KVP leben mit dem Deming-Kreis


Der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) ist das Fundament des kontinuierlichen Verbesse-rungsprozesses:

  • Plan: Problem analysieren, Ziel definieren
  • Do: Lösung umsetzen
  • Check: Wirkung prüfen
  • Act: Standard anpassen oder neu ansetzen

Campos begleitet alle vier Phasen – von der Planung bis zur Umsetzung.

Fazit


Wer Verbesserungen strukturiert, gesetzeskonform und nachhaltig umsetzen will, braucht Fachwissen, klare Prozesse – und die richtigen Werkzeuge. Campos unterstützt Instandhaltungs- und Betriebsteams dabei, den KVP wirksam in die Praxis zu überführen: effizient, sicher und dokumentiert.
 

Share Link