ICFM Erfolge
08.08.2025Campos lässt nichts durchsickern – Wasserkontrolle clever gelöst
Die zündende Idee war da – die Lösung entstand beim Austausch mit den Teamkollegen bei einer Tasse Kaffee. Mit Campos wird die Wasserkontrollmessung mobil, nachvollziehbar und ganz ohne Zettelchaos. Automatische Protokolle sorgen für Transparenz und Rechtssicherheit.

Projektleiter

Ausgangslage
Für einen Kunden durften wir eine Lösung für die Wasserkontrolle entwickeln. Sie sollte möglichst einfach in der Anwendung sein, der Kunde sollte die Toleranz- und Referenzwerte flexibel anpassen können und die Lösung sollte gleichzeitig einen aussagekräftigen Kontrollbericht liefern.
Der Kunde muss bei jedem seiner Schwimmbecken täglich drei Wassermessungen durchführen. Je nach Messung ist zusätzlich das Spülen der Filter erforderlich. Da die Toleranz- und Richtwerte nicht bei allen Becken identisch sind, müssen diese individuell hinterlegt und angepasst werden können.
Eine Idee nimmt Form an
Bereits in der Konzeption wurde festgestellt, dass für die Wasserkontrolle in Campos eine eigene Ticketart erforderlich ist.
Zum einen sorgt das im Ticketmanager für eine bessere Übersicht, zum anderen erfordert die Erfassung der Messwerte eine spezielle Eingabemaske direkt im Ticket.
Da täglich drei Messungen pro Schwimmbecken durchgeführt werden (08:00 Uhr / 14:00 Uhr / 21:00 Uhr), war die Idee, für jede Messung einen separaten Task zu erstellen, der wiederum automatisch ein Ticket auslöst.
Die entscheidende Frage war jedoch: Wie sollen Toleranz- und Richtwerte abgebildet werden, sodass der Kunde diese jederzeit selbstständig anpassen kann – und gleichzeitig ein automatischer Abgleich mit den effektiven Messresultaten in der Berichtsauswertung möglich ist?
Dank Kaffeepause zur Lösung
Klingt komisch, ist aber so: Die entscheidende Idee entstand bei einem kurzen Austausch in der Kaffeepause.
Unser Teamkollege, zuständig für die Berichtskonfiguration, erkannte sofort das Problem – und hatte auch gleich die Lösung parat:
Er wusste, dass sich Grenzwerte im Bericht farblich markieren lassen; am einfachsten ist es, die Toleranz- und Richtwerte direkt beim Equipment zu hinterlegen. Beim Erstellen des Berichts ermöglicht dies, die erfassten Messwerte automatisch mit den definierten Grenzwerten abzugleichen.
Einmal mehr zeigte sich: Man sucht oft zu weit – und dabei liegt die Lösung direkt vor der Nase. Kaffeepausen sind eben manchmal die besten Meetings.
Das Konzept steht
Anschliessend entwickelten wir ein grafisches Konzept, um die Lösung gemeinsam mit dem Kunden besprechen zu können. Die Toleranz- und Richtwerte werden auf einem separaten Equipment erfasst – gemeinsam mit dem zugehörigen Kreislauf. Die Tasks sind jeweils direkt beim Schwimmbecken hinterlegt und erzeugen täglich automatisch die entsprechenden Tickets. In diesen Tickets werden die aktuellen Messwerte eingetragen.
Sobald ein Bericht zur Auswertung generiert wird, erfolgt ein automatischer Abgleich zwischen den hinterlegten Werten im Equipment und den erfassten Messdaten aus den Tickets. Abweichungen und Grenzwertüberschreitungen werden dabei farblich hervorgehoben, sodass kritische Werte auf einen Blick erkennbar sind.
Von der Theorie zur Realität
Equipment
Wir haben ein spezielles Equipment mit den spezifischen Eigenschaftsfeldern für die Toleranz- und Richtwerte konfiguriert:
History-Funktion
Damit man auch nachvollziehen kann, ob sich ein Wert verändert hat, bzw. bis wann die vorherige Gültigkeit besass, haben wir die History-Funktion bei den Feldern aktiviert.
Ticket-Art
Für das Ticket Wasserkontrolle wird eine eigene Maske für die Messung entworfen. Hier können auch gleich die passenden Filter selektiert werden, die bei der Messung gespült werden. Dies gilt sowohl für Campos Desktop als auch für Campos Mobile.
Workflow-Restriktion
Konfiguration einer Workflow-Restriktion: Sobald ein Ticket auf den Status «Erledigt» gesetzt wird, lassen sich die Messwerte nicht mehr ändern. Bei Eingabefehlern kann das Ticket wieder auf «In Bearbeitung» zurückgesetzt werden. Dabei muss jedoch zwingend ein Grund angegeben werden – dieser wird in der Eventbox des Tickets protokolliert (ein entsprechender Dialog zur Eingabe öffnet sich automatisch).
Individueller Bericht
Im Bericht «Wasserkontrolle» ist ersichtlich, ob sich die Messwerte innerhalb der im Equipment gesetzten Grenzen der Toleranz- und Richtwerte befinden.
Fazit
Wir sind überzeugt, dass diese in Campos integrierte Lösung zur Wasserkontrolle besonders für Kundinnen und Kunden mit Schwimmbädern im Immobilienportfolio einen echten Mehrwert bietet – sie behalten damit nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die lückenlose regulatorische Nachweiserbringung jederzeit im Griff.