CAFM
07.10.2025Wichtige Normen für die Wartung und Inspektion von Gebäudetechnikanlagen
Die Wartung und Inspektion von Gebäudetechnikanlagen werden durch diverse Normen standardisiert. Auch wenn wir bei diesen vielen Normen schnell den Überblick verlieren können, sorgen sie doch für Sicherheit und dienen dem Facility Management (FM) als wichtige Grundlage für die täglichen Aufgaben und Prozessabläufe.
In diesem Beitrag erfahren Sie, weshalb Normen wichtig sind, welche relevanten Normen zur Gebäudetechnik das FM kennen sollte und Wissenswertes zum Thema Wartung der technischen Gebäudeausstattung.

Projektleiter

Welche Normen-Gremien sind für die Gebäudetechnik relevant?
Hierzulande bestehen diverse Vereinigungen, die Normen verfassen. Besonders relevant sind aus unserer Sicht SIA, KBOB, SWKI, Minergie und EKAS.
SIA steht für Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein. Er bezeichnet sich als «der massgebende Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt» und verfasst branchenrelevante Normen. Eine dieser Normen mit Relevanz für die Wartung und Inspektion von Gebäudetechnik ist die § SIA 469 «Erhaltung von Bauwerken».
KBOB ist die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren. Die KBOB ist direkt dem Bundesamt für Bauten und Logistik unterstellt und verfasst Empfehlungen sowie Leitfäden. Diese sind für die Bau- und Immobilienbranche schweizweit relevant.
SWKI ist der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren. Aktuell auch unter seinem Markenauftritt «Die Planer» bietet der SWKI unter anderem Richtlinien, bearbeitet öffentliche Vernehmlassungen und bietet Schulungen im Bereich Gebäudetechnik an. Das Regelwerk des SWKI ist auf die Normen des SIA abgestimmt.
Minergie, der wohl bekannteste und bedeutendste Verein für nachhaltiges Bauen in der Schweiz, zertifiziert seit rund drei Jahren energieeffiziente Gebäude. Je nach Gebäudeart und Zweck gehören dazu spezifische Punkte in der Haustechnik. Zudem verlangt die Minergie-Zertifizierung ein Beleuchtungskonzept nach SIA 387/4.
EKAS, für die Planung und die Durchführung von Leistungen in Gebäuden haben auch die Richtlinien der Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit eine grosse Bedeutung, denn sie haben den Zweck, eine einheitliche und sachgerechte Anwendung der Vorschriften über die Arbeitssicherheit, d.h. die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu gewährleisten.
ISO, die Organization for Standardization in Genf, erarbeitet internationale Standards für die verschiedensten Bereiche. Die ISO gehört zu den bedeutendsten Normungsorganisationen weltweit. Ihre Normen werden von Regierungen der Schweiz und auf der ganzen Welt anerkannt.
Weitere Vereinigungen: In der Schweiz gibt es weitere Vereinigungen wie Branchenverbände oder Interessengruppen, die Normen, Richtlinien und Empfehlungen für die Gebäudetechnik erstellen. Einige dieser Normen sind äusserst spezifisch und beziehen sich auf bestimmte Gewerke der Gebäudetechnik wie auf die Sanitärinstallation oder auf die Heizungstechnik. Aber auch Normen aus Deutschland wie der VDMA, das AMEV und die DIN werden genutzt.
Warum sind Wartung und Inspektion durch Normen geregelt?
Anders als oftmals angenommen, sind Normen an sich keine Gesetze, sondern in erster Linie Empfehlungen. Sofern ein Standard nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, liegt es im Ermessen des Facility Managements, ob eine Norm oder ein Normenkatalog angewendet wird.
Wenn Normen jedoch nur freiwillige Standards und Empfehlungen sind, weshalb werden sie dennoch befolgt?
Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten. Es obliegt dem Bund und den Kantonen, sich in der Gesetzgebung auf Normen zu stützen. Dadurch werden die freiwilligen Normen verpflichtend für alle, auf die das entsprechende Gesetz zutrifft. In der heutigen Praxis des schweizerischen Bau- und Immobilienwesens ist die freiwillige Vereinbarung zwischen dem Facility Management und den Eigentümern üblich. So können sich die beiden Vertragsparteien beispielsweise auf verschiedene SIA-Normen einigen, was für beide Seiten eindeutige Bedingungen mit sich bringen kann.
Normen in der Gebäudetechnik sollen sowohl dem Facility Management, den Eigentümern, den Nutzenden, der Umwelt, der Gesellschaft und der Wirtschaft dienen. So sorgen Normen, richtig umgesetzt, für mehr Effizienz, Sicherheit, reibungslose Prozesse, weniger Mängel und Zwischenfälle und für übergreifende Standards, die der Branche zugutekommen.
LESETIPP: Der Lebenslauf von Anlagen – mit Campos zur optimalen Instandhaltung
Bedeutende Normen für die Wartung und Inspektion von Gebäudetechnik
Je nach Immobilie, Prozess, Unternehmen, Art der Gebäudetechnik sowie Vertrag sind für die Wartung und Inspektion unterschiedliche Normen relevant. Aus unserer Sicht spielen insbesondere die Normen von SIA, SWKI, EKAS und VDMA eine wichtige Rolle. Speziell möchten wir die nachfolgenden Normenwerke erwähnen:
Norm / Richtlinie / Empfehlung | Beschreibung |
§ SIA 469 | Erhaltung von Bauwerken |
§ SWKI HE101-01 | Instandhaltung heiztechnischer Anlagen |
§ SWKI RE101-01 | Instandhaltung kältetechnischer Anlagen |
§ SWKI 95-2 | Instandhaltung lüftungstechnischer Anlagen |
§ EKAS-Richtlinie 6512 | Arbeitsmittel |
§ VDMA 24186 | Wartung gebäudetechnischer Anlagen |
Diese Auflistung umfasst keineswegs alle für die Gebäudetechnik-Wartung und -Inspektion relevanten Normen. Die «Leitenden Funktionen» im Facility Management müssen sich je nach Auftrag an verschiedene Normen halten. Unser CAFM-Tool bietet die Möglichkeit, die Normen in Checklisten abzubilden und diese Checklisten als Grundlage für das Abarbeiten von Wartungs- und Inspektionsaufträgen zu nutzen.
TIPP: Inspektion mittels Checkliste durchführen
Fazit:
Heute nehmen ökologische Aspekte und energieeffiziente Gebäudetechnik einen immer grösseren Stellenwert ein. Der Trend zu nachhaltigeren Lösungen wird durch neue Gesetze und Normen gestützt. Diese neuen Anwendungen und Normen bringen auch Herausforderungen mit sich.
Während sich früher Allrounder um die Instandhaltung kümmern konnten, wird die Technik immer spezifischer und erfordert damit immer tieferes Fachwissen. Der Bedarf an Erfahrung und Know-how im Umgang mit den entsprechenden Systemen stellt besonders kleine und mittelgrosse FM-Organisationen zunehmend vor umfangreiche Herausforderungen. Auch im FM eingesetzte Arbeitsmittel müssen regelmässig inspiziert und gewartet werden. All diese Herausforderungen lassen sich durch den Einsatz eines CAFM-Tools wie Campos im Facility Management gut bewältigen.